März 2016

Erstes Babyzeichen

Bild des Benutzers Bettina Jaeger

Ich freue mich, die Babyzeichen-Momente bei meiner zweiten Tochter wieder genießen und bewunder zu können. Die ersten Babyzeichen habe ich in den Alltag integriert, da war sie gerade einmal 1 1/2 Monate. Nach einiger Zeit kamen dann auch schon erste positive Reaktionen zurück. Sie lachte oder quietschte vor Freude weil sie verstanden hatte, das es bald "Milch" gibt, wir "baden" oder die "Windel" wechseln! Als Leana 5 1/2 Monate war, brachte ich sie zum Wickeltisch. Als ich sie hinlegte, klopfte sie plötzlich mit beiden Händen auf den Bauch. Sie zeigte mir das Zeichen für "Windel". Sie wusste also, das sie jetzt gewickelt wird und teilte es ab diesem Zeitpunkt immer vorher und nachher mit! Mitlerweile ist sie 7 Monate. Seit dieser Woche fällt mir auf, dass sie das Zeichen "Windel" während dem Spielen macht. Auf diesen Kommunikationsversuch bin ich eingeganen und habe sie gewickelt - was auch jedes mal nötig war, wenn sie mich darauf aufmerksam machte. Leana hat also auch schon begriffen, dass sie es selbst einfordern kann, wenn sie gewickelt werden muß! Ich freue mich auf weitere Babyzeichen! :-)

Das erste Zeichen - Elternbericht

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Es ist immer wieder schön, wenn uns Elternberichte erreichen.
Dieser ist von Vanessa, Mama von Florian. Die beiden waren im letzten Jahr im Anfängerkurs. Florian war zu diesem Zeitpunkt gerade 6 Monate alt. Jetzt feiert er in Kürze seinen ersten Geburtstag und wendet die ersten Zeichen selbst an.
 
Hallo Claudia,
da wir uns ja erstmal nicht mehr sehen, wollte ich dich kurz auf dem Laufenden halten, was Florian und seine Zeichen angeht: Dass ich Reaktionen auf Zeichen bekomme, ist ja schon länger so. Aber neuerdings benutzt er selbst zwei. Naja, also eigentlich eins (Vogel, dann freut er sich immer total, wenn ich das Vogel-Lied singe) und das zweite hat er sich quasi "selbst ausgedacht". Mir ist aufgefallen, dass er seit ein paar Tagen immer dieselbe Bewegung macht, wenn er gerne etwas haben möchte, an das er alleine nicht dran kommt. "Haben wollen" ist also bei uns jetzt den Arm in die Richtung des begehrten Objektes strecken und immer wieder Daumen und Zeigefinger aneinander hin und her reiben (ähnlich einer schnipsenden Bewegung). Das finde ich echt toll, dass er jetzt anfängt wirklich so mit mir zu kommunizieren. Also danke nochmal, dass du uns die Zeichen mit auf unseren Weg gegeben hast :).

Tags: 

Basteln zu Ostern

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Bei den Bastelideen habe ich den Osterschmuck und die Tischringe für den Ostertisch wiedergefunden.
http://zwergensprache.de/magazin/osterschmuck.php
 
Man kann daraus auch andere lustige Sachen basteln. Zum Beispiel eine Versteck-Wäscheklammer!
"WO ist der HASE?" und "WO ist das HUHN?"
Die Kinder im Kurs fordern da ganz eindeutig: "NOCHMAL!"
 
Auch eine schöne Idee: Statt Tier ein (Kinder-)Foto ankleben! Und dann als Tischkärtchen für den Ostertisch nutzen.
 
Viel Spaß beim Nachbasteln!
 

Tags: