März 2021

Schüttelbaum

Bild des Benutzers Juliane Winkler

Schüttelbaum

Der Schüttelbaum ist eine schöne Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder, die gleichzeitig den Pinzettengriff und die Feinmotorik trainiert. Gleichzeitig bieten sich viele Anwendungsmöglichkeiten für Babyzeichen (Farben, Baum, …) und Dinge des Haushaltes können einfach und schön wiederverwendet werden.
Was brauche ich?
- ein Stück Pappe oder Karton als Hintergrund
- eine Haushaltstuchrolle (halbiert)
- eine PET-Flasche (je kleiner die Öffnung, desto größer der Schwierigkeitsgrad!)
- Heißkleber oder Flüssigkleber
- Messer
- Bunt- oder Waschmalstifte
- bunte Filzkugeln (auch hier gilt: je kleiner, desto schwieriger!)
Die Haushaltstuchrolle wird halbiert und angemalt und ungefähr mittig auf den Karton geklebt. Von der PET-Flasche wird ca. 5cm unterhalb der Flaschenöffnung der Flaschenhals abgeschnitten. Auf einer Seite der nun abgeschnitten Flaschenöffnung wird ein kleiner Halbkreis ausgeschnitten (ungefähr so groß, wie der Umfang der halbierten Papierrolle). Der Flaschenhals wird nun auch auf den Karton geklebt. Die Öffnung schließt mit dem „Stamm“ ab. Der Karton kann nun nach eigenen Ideen und Wünschen zusätzlich bemalt werden.
Der Schüttelbaum wird auf eine gerade Oberfläche gelegt und die Kinder bekommen (je nach Alter unter Aufsicht) kleine bunte Filzkugeln, die sie in die Flaschenöffnung hineingeben können. Sind alle Kugeln im „Baum“ verschwunden, kann der Schüttelbaum aufgestellt werden und durch leichtes oder stärkeres Rütteln und Schütteln purzeln die Kugeln aus dem Baumstamm wieder heraus.
Viel Spaß beim Basteln und Spielen!

Immer wieder tolle Nachrichten :-)

Bild des Benutzers Marlen Wolf

Vor 2 Wochen erhielt ich folgende Nachricht einer ehemaligen (anfangs sehr skeptischen) Kursteilnehmerin: "Hallo Marlen, ich muss immer wieder sagen, dass ich so begeistert von der Zwergensprache bin. Maja macht so viele Zeichen und wir können uns so viel verständigen.....Und sie kann sogar schon die Farben. Meine Mutti ist Erzieherin und findet, dass mit dem Farben zeigen auch den Wahnsinn!!! Liebe Grüße...."

Ich habe mich riesig über die Nachricht gefreut. Ihre Tochter Maja ist jetzt 23 Monate und die Oma war sehr kritisch. Auch bei mir war das so. Eine Oma meines Sohnes hat die Zwergensprache immer wieder belächelt. Das zeigen von Milch, Essen, nochmal,..... hat sie gar nicht so wahrgenommen. Aber als er die Farben erst zeigen und dann auch ganz schnell sprechen konnte noch bevor er mit 2 Jahren in die Kita kam, war sie überzeugt wie gut die Zwergensprache funktioniert.

Als Kursleiterin ist es toll manchmal 1 Jahr nach Kursende solche liebe Nachrichten zu erhalten. Das erfreut mein Herz und zeigt mir wie wertvoll meine Arbeit für so viele Familien ist.

Babyzeichen Freunde

Bild des Benutzers Camilla Leithold

Kinder verstehen sich oft auch ohne Worte. Wenn man sich aber doch austauschen kann - gerade wenn man eben noch nicht sprechen kann, dann ist das umso schöner. Meine Tochter Carlina hatte im ersten Lebensjahr eine gute Freundin: Frieda. Zusammen waren die beiden im Zwergensprache-Babykurs und lernten viele Zeichen.
Eines Tages waren wir zusammen mit beiden damals knapp 13 Monate alten Kindern unterwegs. Die Mütter saßen quatschend auf einer Bank, die Kinder spielten auf dem Spielplatz und erkundeten die Wiese um die Sandkiste. Plötzlich kam Frieda auf Carlina zu, zeigte das Zeichen für Blume und nahm sie an die Hand. Leise schlichen wir hinterher und durften an einem wirklich sehr schönen Moment teilhaben: Frieda und Carlina standen vor einigen Narzissen und freuten sich gemeinsam an der Blütenpracht, zeigten abwechselnd auf die Blumen, dann zeigten sie das Zeichen "Blume" und freuten sich.