Letzte Woche im Fortgeschrittenenkurs haben wir darüber gesprochen, wie nach und nach gesprochene Sprache die Gebärden ablösen wird. Dass vorerst die Kinder beides parallel machen, also zeigen und sprechen gemeinsam und in weiterer Folge die Handzeichen immer mehr in den Hintergrund treten werden. Eine Mama hat gefragt, welche konkret die entscheidenden Faktoren sind, die die Sprachentwicklung fördern. Vielleicht sollte man besser die Frage stellen, welche Faktoren die Sprachentwicklung NICHT beeinflussen, denn kaum ein Bereich des täglichen Lebens hängt nicht mit Sprache und deshalb auch mit Sprachentwicklung bei Kleinkindern zusammen. Es gibt Faktoren, die auf das Kind von außen bewusst oder unbewusst einwirken wie soziale, kulturelle, ökonomische und auch didaktische Faktoren und auf der anderen Seite solche, die von innen aus dem Kind heraus wirken, fast schon wie ein Drang, ein Bedürfnis, sich auszudrücken. Dazu würde ich die Biologischen, Emotionalen und Entwicklungspädagogischen zählen.
Wie schnell und wie gut ein Kind Sprache entwickelt hängt stark von seinem Umfeld ab, auch davon in welcher sozialen Gemeinschaft es groß wird, wie die Familie aufgebaut ist, in welchen Kindergarten es geht, wieviele Bezugspersonen es hat und wie intensiv diese sich mit ihm beschäftigen können, wieviel Wertschätzung dem Kind entgegen gebracht wird und wie mit seinen ersten Worten umgegangen wird.
Schon für ein Baby von wenigen Monaten macht es einen großen Unterschied, ob das Gurren und Lallen, durch das es Laute übt erwidert wird und ob darauf eine Rückmeldung erfolgt oder nicht. Wenn Mama oder Papa 'Antworten' geben, ermuntern sie ihr Kind, weiterzumachen, immer mehr Laute zu produzieren und mit der Zunge zu experimentieren.
Wird das Kind etwas älter und bemüht sich erste Worte zu sprechen, dann ist auch hier die Reaktion der Eltern sehr entscheidend. In seinen Sprachversuchen bestärkt, wird es mutiger, selbstbewusster, eifriger, begieriger zu sprechen. Konstruktive Kritik in Form von korrektem Wiederholen des Gesagten, ist förderlich und hilft dem Kind, die Worte richtig sagen zu lernen, während Kinder, die ständig ausgebessert und kritisiert werden, unsicher und merklich ruhiger werden.
An diesem Beispiel zeigt sich wie äußere und innere Faktoren in einander greifen. Der Umgang der Eltern mit den gesprochenen Worten wirkt von außen auf das Kind ein. Wie es die Kritik empfindet beeinflusst es von innen. Je positiver, angenehmer, wertschätzender die Gefühle sind, die das Kind im Zusammenhang mit Sprache wahrnimmt, desto lieber experimentiert es mit Worten, mit der Zunge und den Lippen, desto weniger Hemmungen hat es, einfach zu üben, desto schneller wird es erfolgreich sein und großen Spaß daran haben, sich mitzuteilen.